BUHL, Reichsrat von
Deutschland, Pfalz

Das Traditionshaus holte sich im Jahre 2013 Mathieu Kaufmann, ehemals Kellermeister des Champagnerhauses Bollinger, ins Boot und investierte zusätzlich umfangreich in das Weingut selbst, um wieder international mithalten zu können. Mit diesem Wechsel weht wohl ein neuer Wind, ein neues Kapitel in der Geschichte von Reichsrat von Buhl, es wird noch mehr Wert auf die Herkunft der Weine gelegt, welche automatisch den Stil prägt und das respektvoll und behutsam.
Das Traditionshaus Reichsrat von Buhl besteht nunmehr seit 1849 und steht für feinste Schaumweine mit Flaschengärung und langlebige und enorm brillante Rieslinge der Spitzenklasse und ist im Besitz von Spitzenlagen wie Pechstein, Kirchenstück, Ungeheuer und Herrgottsacker um hier nur einige zu nennen.
Das Weingut ist ein zertifizierter Bio–Betrieb, verfügt heute über 62 Hektar und besteht seit dem Jahrgang 2013 aus einer neuen, engagierten Mannschaft, welche Weine vinifiziert, die zeitlos, terroirgeprägt, naturnah und nachhaltig sind. Hierbei wird nie das Ziel, optimale Bedingungen für die Gewinnung edelster Weinqualität zu schaffen, aus den Augen gelassen. Das Traditionshaus holte sich im Jahre 2013 Mathieu Kaufmann, ehemals 13 Jahre lang Kellermeister des sagenumwobenen Champagnerhauses Bollinger, ins Boot und investierte zusätzlich umfangreich in das Weingut selbst, um wieder international mithalten zu können. Alles, was der Elsässer Mathieu Kaufmann bei Bollinger gelernt hat kommt nun dem Hause Buhl zugute. Er ist ein Qualitätsfanatiker, im Keller experimentiert er so lange mit Fässern, bis sie genau mit den Weinen harmonisieren, in den Weinbergen wird biodynamisch gearbeitet, relativ früh gelesen, um Frische und Eleganz zu bewahren, dann wird nur schonend gepresst, nur ganz behutsam geschwefelt und den Weinen Zeit gegeben. "Kontrolliertes Nichtstun" nennt er das und ist überzeugt, dass genau das den Weinen Lebendigkeit und Seele verleihen. Die Sekte sind eine Klasse für sich, betörend in der Aromatik, elegant und cremig zugleich. Die Rieslinge sind, ganz nach französischem Vorbild kompromisslos trocken, voll konzentriert und auf dem ersten Blick fast etwas spröde, doch gibt man ihnen etwas Zeit offenbaren sie eine faszinierende Vielschichtigkeit und anspruchsvollen Trinkgenuss. Im Jahr 2019 trennten sich die Wege von Matthieu Kaufmann und Reichsrat von Buhl, wir sind gespannt wohin die Reise in Zukunft geht.