Riesling Grand Cru Sommerberg E (trocken)

Jahrgang 2021
Beschreibung

Von der Parzelle Eckberg im Sommerberg auf 400 Meter Höhe gelegen, auf purem Granit mit nur ganz dünner Mutterboden-Auflage und einem kühlen Mikroklima. Das bedeutet Mineralik pur! Die Lage Sommerberg profiteirte in 2019 wieder von einem kühlen Wind, der vom darüber liegenden Wald herunter kommt.

Die Fruchtaromatik ist kühl und fein, Zitrusschalen, weißer Pfirsich, frische Kräuter. Geben Sie dem Wein Luft, am besten einige Stunden. Die Textur ist kristallklar und nobel, nichts sticht hier besonders hervor, vielmehr ist hier alles fein ineinander verwoben. Ein Riesling für Puristen, für Liebhaber des Montrachet (beim Chardonnay) oder des Hermitage (beim Syrah).

Dekantieren Sie diesen Riesling am besten zwei Stunden vorher und trinken Sie ihn nicht zu kalt, bei 12 bis 14 Grad, dann entfaltetet er seine Mineralität und Klasse an schönsten.

Riesling Grand Cru Sommerberg E (trocken)
Abbildung und Jahrgang beispielhaft
€85.00 *
0.75 Liter (€113.33 * / 1 Liter)

Prices incl. VAT plus shipping costs

  • Art : Weißwein
  • Rebsorte : Riesling
  • Weintyp : trocken
  • Alkoholgehalt: 13,5%
  • Anbau : naturnah
  • Verschlussart : Naturkork
  • Gesetzliche Angaben: enthält Sulfite

Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays

Steckbrief
  • Land / Region: France, Alsace
  • Trinkempfehlung: 2027 - 2050
  • Dekantieren: Ja
  • Boden: Granit
  • Anbau: naturnah
  • Gärung: Spontan mit Naturhefen
  • Ausbau: Traditionell großes Holzfass
  • Betriebsgröße: 13,8 Hektar
  • Artikelnummer: 100-105-21
Winzer
BOXLER, Albert
Dass die Weine von Jean Boxler bei uns in Deutschland bis dato kaum bekannt sind liegt aber wohl auch an ihrem eigenen Stil. Denn wie zum Beispiel die Familie Trimbach bei ihrem Clos Saint Hune, so zielen auch die Boxlers bei ihren Rieslingen klar darauf ab, dass diese im Alter, nach fünf oder manchmal erst zehn Jahren, ihre ganze Klasse zeigen. Diese Philosophie kann man in der heuigten, schnelllebigen Zeit durchaus als altmodisch bezeichnen, was Jean Boxler übrigens als Kompliment versteht.