Riesling "Deidesheimer Paradiesgarten"

Jahrgang 2021
Beschreibung

Die Trauben für den Deidesheimer Riesling stammen zum größten Teil aus den Lagen Deidesheimer Herrgottsacker und Leinhöhle. Hier existieren Buntsandstein und Mergel Böden, die dem Wein eine elegante Länge und einen spürbaren Druck geben. Das kühle Mikroklima und der mineralstoffreiche Boden sorgen hier für einen außergewöhnlich komplexen und hochfeinen Riesling.

In der Nase nobel und vielschichtig. Die Frucht ist dicht, zugleich edel und klar. Feinstes Steinobst, Aprikose und Zitrusfrüchte, zusammen mit einem herben, feinen Mix aus Kräutern, Heu und Steinen. Unverkennbar ist hier bereits die feine Mineralik, welche den Wein begleitet. Am Gaumen kraftvoll und mineralisch, unterlegt mit einer reifen Frucht von rosa Grapefruits, Aprikosen, Steinobst. Kühl und zugleich komplex in seiner Struktur, mit einem langen, mineralisch salzigen Finale.

Ein großer, anspruchsvoller Riesling, geprägt von einem der besten Lagen an der Mittelhardt. Er macht bereits heute viel Spaß und wird sich über die nächsten Jahre noch prächtig weiterentwickeln.

Riesling "Deidesheimer Paradiesgarten"
Abbildung und Jahrgang beispielhaft
€17.00 *
0.75 Liter (€22.67 * / 1 Liter)

Prices incl. VAT plus shipping costs

  • Art : Weißwein
  • Rebsorte : Riesling
  • Weintyp : trocken
  • Alkoholgehalt: 12,5%
  • Anbau : BIO zertifiziert DE-ÖKO-039
  • Verschlussart : Naturkork
  • Gesetzliche Angaben: enthält Sulfite

Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays

Steckbrief
  • Land / Region: Germany, Palatinate
  • Wissenswertes: Elegant & verspielt
  • Trinkempfehlung: jetzt - 2030
  • Boden: Kalkmergel
  • Anbau: BIO zertifiziert DE-ÖKO-039
  • Gärung: Spontan mit Naturhefen
  • Ausbau: Traditionell großes Holzfass
  • Betriebsgröße: 20 Hektar
  • Artikelnummer: 540-615-21
Winzer
ANDRES, Michael & Thomas
Michael und Thomas Andres aus Deidesheim sind zwei junge Winzer, deren Weine absolut begeistern:"Wir lieben die Mineralität und die dadurch gegebene Unterschiedlichkeit in unseren Weinen. Sie werden durch den Bodentyp und das Klima in unseren Parzellen entlang der Mittelhaardt geprägt. Von kargem Bundstandstein und üppigem Kalkmergel ist eine ungeheure Bandbreite vertreten. Jahr für Jahr gilt es diese Unterschiede herauszuarbeiten", so die beiden.