PFANNEBECKER, Burgunderhof
Deutschland, Rheinhessen

Die Pfannebeckers betreiben seit Jahrhunderten im südlichen Rheinhessen Weinbau. Das Weingut hat sich mit eleganten trocknen Weinen weißen und roten Burgundersorten einen Namen gemacht. Hinzu kommen Spezialitäten wie Goldmuskateller, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Syrah.
Die Pfannebeckers betreiben seit Jahrhunderten im südlichen Rheinhessen Weinbau. Das Weingut hat sich mit eleganten trocknen Weinen, weißen und roten Burgundersorten, einen Namen gemacht. Hinzu kommen Spezialitäten wie Goldmuskateller, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Syrah.
Seit dem Jahrgang 2003 verantwortet Max Pfannebecker den Ausbau und die Stilistik der Weine. Und nach seiner Ausbildung zum Weinbautechniker in Bad Kreuznach übernahm er 2006 die Verantwortung im Familienbetrieb. Seine Frau Susanne steht ihm seit 2004 zur Seite – sie sind die neue Generation.
Max‘ Großvater Wolfgang Pfannebecker hatte den heutigen Gutshof 1960 gegründet. Er ist mit der Familie aus dem zu eng gewordenen Hof im alten Ortskern von Pfeddersheim ausgesiedelt und errichtete das neue Zuhause am Ortsrand von Pfeddersheim, in der Weinbergslage Kreuzblick. Das ermöglichte eine noch stärkere Ausrichtung und Entwicklung des landwirtschaftlichen Betriebes hin zum Weinbau. Sein Sohn Holker studierte in Geisenheim Weinbau, übernahmen 1979 den Hof und setzte den Schwerpunkt im Weinbau. Alle Generationen leben und arbeiten heute gemeinsam für das Weingut. Zum Selbstverständnis der Familie gehört die landwirtschaftlichen Wurzeln der Weinkultur weiterzuentwickeln und mit einem nachhaltigen und lebendigen Weinverständnis zu verbinden. Die Familie kümmert sich nach wie vor um die Weinbergarbeit vom Austrieb der Rebe bis hin zur Ernte und das geschieht alles nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.
Max Pfannebecker hat sich viel im Ausland und in Burgund umgeschaut und schnell gemerkt, dass hier in Pfeddersheim, es sind nur noch 3 Kilometer bis zur Pfalz, ideale Voraussetzungen für die klassischen Burgundersorten vorherrschen. Die Trauben werden schonend, mit größter Sorgfalt verarbeitet: sanft gepresst und spontan mit ihren traubeneigenen natürlichen Hefen vergoren. Der handwerkliche Ausbau erfolgt sowohl traditionell in Eichenfässern als auch in Stahltanks. Die Weine reifen monatelang bis zur Abfüllung auf der Feinhefe, was sie auf natürliche Weise stabilisiert. Was herauskommt sind Weine, saftig und frisch in der Frucht, reich und mit feinem burgundischem Schmelz im Abgang und das zu einem tollem Preis/Genuss-Verhältnis.