Die Weine aus dem Jura

Entdecken Sie das neue Jura

Das Jura ist zweifelsfrei aktuelle eine der spannendsten Weinbauregionen und das nicht nur in Frankreich. Die Region, zwischen dem Schweizer Jura im Osten und dem Burgund im Westen gelegen, war bis dato kaum im Fokus der Weinliebhaber. Mit nur 1850 Hektar Weinberge (Bordeaux hat 120.000 Hektar, die Côte d’Or hat 6269 Hektar) ist das Jura eines der kleinsten Weinbaugebiete in Frankreich, die Weinberge, eingefasst in eine Landschaft aus Wäldern und Gebirge in einem schmalen, ziehen sich in einem 80 Kilometer langen Streifen von Norden nach Süden. Wohl wegen der ländlichen Struktur (viele Weinbaubetriebe waren noch vor wenigen Jahrzehnten noch landwirtschaftliche Mischbetriebe mit Vieh und Getreide) und auf Grund des dort häufig favorisierten oxydativen Ausbau der Weine (ähnlich dem Sherry) ruhte die Region bis vor kurzem eher in einem Dornröschenschlaf.

Gerade weil das Jura bis dato nicht im Fokus der weltweiten Weinliebhaber war konnte es vielleicht auch zu dem werden, was es heute ist, nämlich einer der spannendsten Weinbauregion überhaupt. Dank seines Dornröschenschlafs finden wir im Jura ein vielfältiges Puzzle an feinparzellierten Weinbergen, jeweils besten abgestimmt auf das Terroir. Der Boden besteht vorwiegend aus Mergel, also eine Lehm-Kalkmischung, bei Pupillin gebt es zudem einen kleinen Bereich mit reinen Kalkböden. Das Klima und vor allem das Mikroklima der einzelnen Weinberge ist kontinental geprägt. Kalte Winter - nicht zu heiße Sommer, warme Sommertage - kühle Nächte – also bestens geeignet für elegante, finessenreiche Weine. Neben der Rebsorte Savagnin, welche vorwiegend für die oxydativen Weine benutzt wird gewinnt die Rebsorte Chardonnay zunehmend an Bedeutung. Bei den roten Sorten finden wir zahlreiche Spezialitäten wie Poulsard oder Trousseau, zunehmend aber auch Pinot Noir. Das Klima und die Böden im Jura erweisen sich nämlich als bestens geeignet für die Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir.

Seit Anfang des neuen Jahrtausends bekommt die Region neue Impulse von jungen Winzern, die ihre Lehr und Wanderjahre häufig in Burgund und im Ausland absolviert haben und von dort den reduktiven Ausbau im Barrique mitgebracht haben. Zu den Pionieren gehören hier Namen wie Tissot oder Ganevat. Sie haben im Jura eine Entwicklung in Gang gesetzt, die jetzt richtig an Fahrt aufnimmt. Mit ihren nach burgundischem Vorbild ausgebauten Weiß- und Rotweinen zeigen sie uns eindrücklich wie viel qualitatives Potenzial und vor allem auch Eigenständigkeit das Jura zu bieten hat. Nichtumsonst haben deshalb die besten Restaurants weltweit, vom Restaurant Noma in Kopenhagen bis hin zum New Yorker Sommelier Daniel Johnnes, den Weinen aus dem Jura inzwischen einen wichtigen Platz auf ihren Weinkarten gegeben.

Das Jura ist zweifelsfrei aktuelle eine der spannendsten Weinbauregionen und das nicht nur in Frankreich. Die Region, zwischen dem Schweizer Jura im Osten und dem Burgund im Westen gelegen, war... read more »
Close window
Die Weine aus dem Jura

Das Jura ist zweifelsfrei aktuelle eine der spannendsten Weinbauregionen und das nicht nur in Frankreich. Die Region, zwischen dem Schweizer Jura im Osten und dem Burgund im Westen gelegen, war bis dato kaum im Fokus der Weinliebhaber. Mit nur 1850 Hektar Weinberge (Bordeaux hat 120.000 Hektar, die Côte d’Or hat 6269 Hektar) ist das Jura eines der kleinsten Weinbaugebiete in Frankreich, die Weinberge, eingefasst in eine Landschaft aus Wäldern und Gebirge in einem schmalen, ziehen sich in einem 80 Kilometer langen Streifen von Norden nach Süden. Wohl wegen der ländlichen Struktur (viele Weinbaubetriebe waren noch vor wenigen Jahrzehnten noch landwirtschaftliche Mischbetriebe mit Vieh und Getreide) und auf Grund des dort häufig favorisierten oxydativen Ausbau der Weine (ähnlich dem Sherry) ruhte die Region bis vor kurzem eher in einem Dornröschenschlaf.

Gerade weil das Jura bis dato nicht im Fokus der weltweiten Weinliebhaber war konnte es vielleicht auch zu dem werden, was es heute ist, nämlich einer der spannendsten Weinbauregion überhaupt. Dank seines Dornröschenschlafs finden wir im Jura ein vielfältiges Puzzle an feinparzellierten Weinbergen, jeweils besten abgestimmt auf das Terroir. Der Boden besteht vorwiegend aus Mergel, also eine Lehm-Kalkmischung, bei Pupillin gebt es zudem einen kleinen Bereich mit reinen Kalkböden. Das Klima und vor allem das Mikroklima der einzelnen Weinberge ist kontinental geprägt. Kalte Winter - nicht zu heiße Sommer, warme Sommertage - kühle Nächte – also bestens geeignet für elegante, finessenreiche Weine. Neben der Rebsorte Savagnin, welche vorwiegend für die oxydativen Weine benutzt wird gewinnt die Rebsorte Chardonnay zunehmend an Bedeutung. Bei den roten Sorten finden wir zahlreiche Spezialitäten wie Poulsard oder Trousseau, zunehmend aber auch Pinot Noir. Das Klima und die Böden im Jura erweisen sich nämlich als bestens geeignet für die Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir.

Seit Anfang des neuen Jahrtausends bekommt die Region neue Impulse von jungen Winzern, die ihre Lehr und Wanderjahre häufig in Burgund und im Ausland absolviert haben und von dort den reduktiven Ausbau im Barrique mitgebracht haben. Zu den Pionieren gehören hier Namen wie Tissot oder Ganevat. Sie haben im Jura eine Entwicklung in Gang gesetzt, die jetzt richtig an Fahrt aufnimmt. Mit ihren nach burgundischem Vorbild ausgebauten Weiß- und Rotweinen zeigen sie uns eindrücklich wie viel qualitatives Potenzial und vor allem auch Eigenständigkeit das Jura zu bieten hat. Nichtumsonst haben deshalb die besten Restaurants weltweit, vom Restaurant Noma in Kopenhagen bis hin zum New Yorker Sommelier Daniel Johnnes, den Weinen aus dem Jura inzwischen einen wichtigen Platz auf ihren Weinkarten gegeben.

Close filters
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
from to
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 From 6
No results were found for the filter!
NEW
Vin Naturel
L22PiAli Magnum
L22PiAli Magnum
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2022
Content 1.5 Liter (€61.33 * / 1 Liter)
€92.00 *
NEW
Vin Naturel
L20MaCha Magnum
L20MaCha Magnum
ZÉROINE, Maylis Bernard
Chardonnay
Jahrgang 2020
Content 1.5 Liter (€59.33 * / 1 Liter)
€89.00 *
NEW
Vin Naturel
L18JuSaOx Magnum
L18JuSaOx Magnum
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2018
Content 1.5 Liter (€96.67 * / 1 Liter)
€145.00 *
NEW
Vin Naturel
L21GriGri Magnum
L21GriGri Magnum
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2021
Content 1.5 Liter (€61.33 * / 1 Liter)
€92.00 *
NEW
Vin Naturel
L21JuCha Magnum
L21JuCha Magnum
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2021
Content 0.75 Liter (€146.67 * / 1 Liter)
€110.00 *
NEW
Vin Naturel
L22PiAli
L22PiAli
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2022
Content 0.75 Liter (€58.67 * / 1 Liter)
€44.00 *
NEW
Vin Naturel
L21GriGri
L21GriGri
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2021
Content 0.75 Liter (€58.67 * / 1 Liter)
€44.00 *
NEW
Vin Naturel
L20MaCha
L20MaCha
ZÉROINE, Maylis Bernard
Chardonnay
Jahrgang 2020
Content 0.75 Liter (€56.00 * / 1 Liter)
€42.00 *
NEW
Vin Naturel
L18JuSaOx
L18JuSaOx
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2018
Content 0.75 Liter (€96.00 * / 1 Liter)
€72.00 *
NEW
Vin Naturel
L21JuCha
L21JuCha
ZÉROINE, Maylis Bernard
Jahrgang 2021
Preis auf Anfrage
Hint!
Côtes du Jura Chardonnay Le Calvaire
Jahrgang 2022
Content 0.75 Liter (€39.33 * / 1 Liter)
€29.50 *
Côtes du Jura Savagnin Beaumont
Jahrgang 2022
Content 0.75 Liter (€48.67 * / 1 Liter)
€36.50 *
1 From 6