Elsass

Das dynamische junge Elsass


Durch die Vogesen geschützt, ist das Klima für Weinbau günstig, die Niederschläge regnen sich zumeist an der Westseite ab. So ist die Niederschlagsmenge die geringste aller französischen Weinbauregionen. Die Urgesteinsböden bieten mit Granit, Kalk, Gneis und Mergel eine große Vielfalt und perfekte Voraussetzungen für mineralische, Terroir geprägte Weine.

Neben den Klassikern wie Gewürztraminer, Pinot Gris und Muscat bietet die neue Winzergeneration des Elsass heute trockene Rieslinge auf Weltklasse-Niveau. In Punkto Mineralität, Klarheit und Raffinesse brauchen sich diese nicht hinter den allerbesten Rieslingen aus Deutschland verstecken. Was ihre Lager- und Reifefähigkeit angeht übertreffen sie aktuell unsere sogar noch deutlich, wie die gereiften Grand Crus Rieslinge von Albert Boxler, Albert Mann oder zum Beispiel der Clos Saint Hune von Trimbach beweisen.

Durch die Vogesen geschützt, ist das Klima für Weinbau günstig, die Niederschläge regnen sich zumeist an der Westseite ab. So ist die Niederschlagsmenge die geringste aller französischen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Elsass


Durch die Vogesen geschützt, ist das Klima für Weinbau günstig, die Niederschläge regnen sich zumeist an der Westseite ab. So ist die Niederschlagsmenge die geringste aller französischen Weinbauregionen. Die Urgesteinsböden bieten mit Granit, Kalk, Gneis und Mergel eine große Vielfalt und perfekte Voraussetzungen für mineralische, Terroir geprägte Weine.

Neben den Klassikern wie Gewürztraminer, Pinot Gris und Muscat bietet die neue Winzergeneration des Elsass heute trockene Rieslinge auf Weltklasse-Niveau. In Punkto Mineralität, Klarheit und Raffinesse brauchen sich diese nicht hinter den allerbesten Rieslingen aus Deutschland verstecken. Was ihre Lager- und Reifefähigkeit angeht übertreffen sie aktuell unsere sogar noch deutlich, wie die gereiften Grand Crus Rieslinge von Albert Boxler, Albert Mann oder zum Beispiel der Clos Saint Hune von Trimbach beweisen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Crémant d'Alsace Extra Brut
Trockener Spitzen-Cremant
Inhalt 0.75 Liter (22,00 € * / 1 Liter)
16,50 € *
Nicht verfügbar
Muscat „Granite de Katz“ (trocken)
trockener Muskateller
Jahrgang 2020
Inhalt 0.75 Liter (22,00 € * / 1 Liter)
16,50 € *
Fleur de Biere
Fleur de Biere
BERTRAND Distillerie Artisanale
Inhalt 0.5 Liter (36,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Vieille Prune 0,35l
Vieille Prune 0,35l
BERTRAND Distillerie Artisanale
Inhalt 0.35 Liter (51,43 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Crémant d'Alsace Extra Brut
Spitzen-Crèmant
Jahrgang 2019
Inhalt 0.75 Liter (32,67 € * / 1 Liter)
24,50 € *
Pinot Blanc (trocken)
Jahrgang 2021
Inhalt 0.75 Liter (33,07 € * / 1 Liter)
24,80 € *
Pinot Gris
Pinot Gris
BOXLER, Albert
Jahrgang 2020
Inhalt 0.75 Liter (35,33 € * / 1 Liter)
26,50 € *
Pinot Gris Réserve
Pinot Gris Réserve
BOXLER, Albert
Jahrgang 2019
Inhalt 0.75 Liter (42,67 € * / 1 Liter)
32,00 € *
Riesling (trocken)
Riesling (trocken)
BOXLER, Albert
Tiefgründiger Terroirwein
Jahrgang 2021
Inhalt 0.75 Liter (50,67 € * / 1 Liter)
38,00 € *
Eau de Vie Mirabelle "ÉDITION LIMITÉ"
Eau de Vie Mirabelle "ÉDITION LIMITÉ"
BERTRAND Distillerie Artisanale
Inhalt 0.5 Liter (88,00 € * / 1 Liter)
44,00 € *
Eau de Vie Kirsch "ÉDITION LIMITÉ"
Eau de Vie Kirsch "ÉDITION LIMITÉ"
BERTRAND Distillerie Artisanale
Inhalt 0.5 Liter (92,00 € * / 1 Liter)
46,00 € *
Eau de Vie Poire Williams "ÉDITION LIMITÉ"
Eau de Vie Poire Williams "ÉDITION LIMITÉ"
BERTRAND Distillerie Artisanale
Inhalt 0.5 Liter (96,00 € * / 1 Liter)
48,00 € *
1 von 2

Weitere Infos zur Region Elsass

Eigentlich ist es unverständlich warum der Elsässer Weine es sich bei uns Deutschland eher schwer tut. In den 70er und 80er Jahren war das Elsass noch eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Wein- und Gourmettouristen. Mittelmäßige Qualitäten, Edelzwicker und mittels Restzucker konsumfreundlich aufgepeppte Weine haben das Image des Elsass in den 80er und 90er Jahre zweifelsohne beschädigt. Hinzu kommt, dass sich das Elsass mit seinen dem deutschen Wein vergleichbaren Rebsorten bei uns einfach schwer tut, denn seit den 80er Jahren hat sich bei uns in Deutschland qualitativ viel getan. Aber auch im Elsass ist heute eine neue Winzergenration am Start, die es absolut wert ist, den Blick zu ihnen über den Rhein zu werfen. Vorbei sind hier die Zeiten der schweren, schwülstigen Weine, trocken, mineralisch und klar steht bei diesen Winzern auf der Agenda.